Die Firmen setzten auf (fast) jeden mit Gitarre und Haaren

Drei Fragen an Matthias Penzel zu »Talk on the Wild Side. Treffen mit Metal- und Rockmusiker:innen« Der opulent ausgestattete 400-Seiten-Reader »Talk on the Wild Side« versammelt Gespräche mit Musiker:innen, die in den frühen 90er-Jahren auf dem Karrieresprung waren, allen voran natürlich Nirvana, Pearl Jam und die Red Hot Chili Peppers. Aber auch B.B. King, AC/DC […]

Einen alten Schatz gehoben

Drei Fragen an Gabriele Werth zu Ingeborg Schobers »Die Zukunft war gestern« Ingeborg Schober (1947–2010) schrieb und berichtete ab den späten 1960er Jahren für Sounds, Rock Session, Musikexpress, Süddeutsche Zeitung und den Bayerischen Rundfunk über Rockmusik, Krautrock, New Wave und Elektro-Pioniere; reiste dafür nach London, Amsterdam, Tokio und Atlanta. Sie erreichte mit ihren Artikeln nicht […]

Das Ruhrgebiet ist das Westdeutscheste, was man sich vorstellen kann

Elf Fragen an Nilz Bokelberg, gestellt von Stefan Thoben zu »Ein Traum in bunt – Entdeckung Ruhrgebiet« Im Sommer 2018 stand in der taz ein groß aufgemachter Reisebericht von Nilz Bokelberg. Der ehemalige Viva-Moderator war eine Woche durch das Ruhrgebiet gewandert und titelte »Du bist cool so, wie Du bist«. Unser Autor Stefan Thoben war […]

Wie ein Kind, das im weltgrößten Spielzeugladen allein gelassen worden ist

Drei Fragen an Stefan Thoben zu »Ein Traum in bunt. Entdeckung Ruhrgebiet« Ursprünglich wollte der hannoversche Journalist und Fotograf Stefan Thoben mit seinem Rennrad nur eine einmonatige Urlaubsreise durch das, für ihn bis dahin unbekannte, Ruhrgebiet machen. Begeistert von den vielen herzlichen und beeindruckenden Begegnungen mit Menschen, Kultur, Geschichte, Städten und Landschaften, formte Thoben aus […]

Fundament meiner Musikleidenschaft

Drei Fragen an Maik Brüggemeyer zu seinem Beatles-Buch Maik Brüggemeyer ist seit 20 Jahren Redakteur des deutschen Rolling Stone und dort für die zahlreichen Beatles-Titelstories der vergangenen Jahre verantwortlich. »Schöner kann es gar nicht sein. The Beatles von 1957 bis 1970« verknüpft nun die überarbeiteten Versionen dieser Artikel. Hinzu kommen noch rund 100 Buchseiten bislang […]

»Welche Songs spielst du bei der Lesung im Schauspielhaus?«

Drei Fragen an Martin Willems zu Wolfgang Welt Eine Million Zeichen aus der Feder von Wolfgang Welt (1952–2016), dem »größten Erzähler des Ruhrgebiets« (Willi Winkler) – eingepackt in zwei reich bebilderte Prachtbände. Dem Herausgeber Martin Willems ist es zu verdanken, dass nicht nur die längst vergriffenen musikjournalistischen und literarischen Texte neu arrangiert wurden, sondern auch […]

Fehlbare und verletzliche Menschen

Drei Fragen an Frank Bröker zu »Hockey Hell of Fame«  Nüchtern betrachtet ist Frank Brökers »Hockey Hell of Fame« Band 4 der edition kopfkiosk, also der neuen Sachbuch- und Essayreihe, die wir uns selber zum 20. Verlagsjahr spendiert haben. Es hat 130 Seiten und ein knallrotes Cover. Doch die bewegenden Eishockeybiografien haben es wirklich in […]

Hätte ihn umgehauen

Drei Fragen an Matthias Penzel zu Carl Weissners »Aufzeichnungen über Außenseiter«  Carl Weissner? Klar, das war doch der Übersetzer von Charles Bukowski und vielen anderen US-amerikanischen Autoren. Dass er selber Geschichten und Romane verfasste, hat sich mittlerweile auch herumgesprochen. Das journalistische Werk ist jedoch kaum bekannt. Matthias Penzel hat nun den Reader »Aufzeichnungen über Außenseiter« […]

Ein verborgener Schatz

Drei Fragen an Beatrix Flatt zu »Grenzenlos. Begegnungen am Grünen Band« 1.400 km lang ist das Grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die Helmstedter Journalistin Beatrix Flatt wanderte vergangenes Jahr die komplette Strecke und schrieb ein Buch darüber. Herausgekommen ist kein Erlebnisbericht und auch kein Wanderführer, sondern eine wunderbare Sammlung von Reportagen über Menschen, […]

Jede Ablehnung ist eine Demütigung

Drei Fragen an Karsten Weyershausen zu »Der finale Notausgang«  Karsten Weyershausen sollte den meisten als Illustrator einer mittlerweile großen Anzahl von Buchumschlägen des Verlags Andreas Reiffer bekannt sein. Nun hat das Multitalent ein Buch geschrieben, dessen Inhalt so gar nichts mit seinen witzigen Cartoons oder farbenfrohen Buchgestaltungen zu tut hat. »Der finale Notausgang« ist der […]