Drei Fragen an Birgit Fuß zu »R.E.M. – Life And How To Live It. Die Geschichte einer Rockband, die (fast) keine Fehler machte« Als Redakteurin des Rolling Stone – und gleichzeitig großer Fan von R.E.M. – war Birgit Fuß so nah an der Band aus Athens (Georgia), wie wohl kaum eine andere Journalistin. Und da […]
Kategorie-Archiv: Allgemein
Mit Clemens Meyer einen Bitterfeld-Fanclub gründen
Drei Fragen an Stefan Thoben zu »Ein Kessel B. Ein Sommer auf Bitterfelder Wegen« Drei Jahre nach seiner Reise durch das Ruhrgebiet, an deren Ende die Veröffentlichung des vielbeachteten Buches »Ein Traum in bunt« und die Nominierung für den Literaturpreis Ruhr (Shortlist) stand, war Stefan Thoben wieder mit seinem silbernen Bianchi-Rennrad, einer langen vorab durchgeackerten […]
Diesen Gärungsprozess nachzeichnen
Drei Fragen an Frank Schäfer zu »Heavy Kraut« Mit »Heavy Kraut. Wie der Metal nach Deutschland kam« schließt Frank Schäfer eine der letzten Leerstellen in der Dokumentation und Forschung über harten Rock und Heavy Metal. Schäfer hat die Protagonisten von Damals, also der Zeit als selbst die Scorpions noch auf Dorffesten spielten, zum Reden gebracht. […]
Wir sind wie lineares Fernsehen
Drei Fragen an Till Burgwächter und Hardy Crueger zu »Braunschweig’sche Verbrechen« Sie haben es wieder getan – nach »Braunschweig’sche Weihnachten« legt das Autorenduo Burgwächter & Crueger ein neues Buch vor. Diesmal beschäftigen sich die beiden mit wahren Verbrechen in der Löwenstadt. Dabei interessieren sie weniger die prominenten Fälle, sondern vielmehr die kuriosen und weniger bekannten […]
Versucht, das Kind in ihm zu entdecken
Drei Fragen an Kathrin Brigl und Siegfried Schmidt-Joos zu »Rock’n’Rau. Wie der Konzertveranstalter Fritz Rau zum Buchhalter der Träume wurde« Fritz Rau (1930–2013) hätte eine große Karriere als Jurist vor sich gehabt. Er entscheidet sich aber dagegen, denn er hat eine andere Mission: Als Konzertpromoter und Tourneebegleiter bringt er zusammen mit Horst Lippmann Jazz, Blues, Soul […]
Mich haben immer schon radikale, extremistische Ästhetiken interessiert
Drei Fragen an Uwe Schütte zu »GODSTAR. Die fünf Tode des Genesis P-Orridge« Eine Begegnung mit Brian Jones schickt den 16-Jährigen Neil Andrew Megson auf eine staunenswerte wie radikale Reise. Dieser nennt sich fortan Genesis P-Orridge (1950–2020) und wird zu einer subversiven Ikone der Alternativkultur. Uwe Schütte beleuchtet in seinem Essay aber nicht nur die […]
Mit ganzer Leidenschaft
Drei Fragen an Gabriele Werth zu »Der Westcoast-Mythos« von Ingeborg Schober 1973, also vor fast 50 Jahren, schrieb Ingeborg Schober (1947–2010) in einem fünfteiligen Special für das Magazin »Sounds« über die Musik der Hippiebewegung und die damit verbundenen gesellschaftlichen Umbrüche. Und wieder einmal war Schober damit Vorreiterin. So ausführlich und leidenschaftlich hatte hierzulande bisher noch […]
Viele Songs trafen mich ins Herz
Drei Fragen an Franz Schiffer zu »Der Kaplan, der um Jimi Hendrix trauerte« Die spannendsten Geschichten waren vielleicht schon immer die ungewöhnlichen, geheimnisvollen und vergessenen. Dies gilt auch für die junge Geschichte der Popmusik. Kenner, Fan, Zeitzeuge Franz Schiffer versammelt in »Der Kaplan, der um Jimi Hendrix trauerte« gleich mehr als 80 solcher verblüffenden Beispiele […]
Für viele Frauen ist Popmusik mit der Jugendzeit verknüpft
Drei Fragen an Christina Mohr zu »Female Sounds & Words. Von Riot Grrrls und Discodiven« Seit rund 20 Jahren schreibt Christina Mohr für Musikexpress, Missy Magazine, konkret, Spex oder Melodiva über Musik von Frauen – gerne über solche mit feministischer Message. Und sie schreibt über ihre eigene »Pop-Bessenheit«. Was lag also näher, als die besten Kritiken […]
Das Ruhrgebiet ist das Westdeutscheste, was man sich vorstellen kann
Elf Fragen an Nilz Bokelberg, gestellt von Stefan Thoben zu »Ein Traum in bunt – Entdeckung Ruhrgebiet« Im Sommer 2018 stand in der taz ein groß aufgemachter Reisebericht von Nilz Bokelberg. Der ehemalige Viva-Moderator war eine Woche durch das Ruhrgebiet gewandert und titelte »Du bist cool so, wie Du bist«. Unser Autor Stefan Thoben war […]