Drei Fragen an Frank Schäfer zu »Heavy Kraut« Mit »Heavy Kraut. Wie der Metal nach Deutschland kam« schließt Frank Schäfer eine der letzten Leerstellen in der Dokumentation und Forschung über harten Rock und Heavy Metal. Schäfer hat die Protagonisten von Damals, also der Zeit als selbst die Scorpions noch auf Dorffesten spielten, zum Reden gebracht. […]
Blog
Wir sind wie lineares Fernsehen
Drei Fragen an Till Burgwächter und Hardy Crueger zu »Braunschweig’sche Verbrechen« Sie haben es wieder getan – nach »Braunschweig’sche Weihnachten« legt das Autorenduo Burgwächter & Crueger ein neues Buch vor. Diesmal beschäftigen sich die beiden mit wahren Verbrechen in der Löwenstadt. Dabei interessieren sie weniger die prominenten Fälle, sondern vielmehr die kuriosen und weniger bekannten […]
Versucht, das Kind in ihm zu entdecken
Drei Fragen an Kathrin Brigl und Siegfried Schmidt-Joos zu »Rock’n’Rau. Wie der Konzertveranstalter Fritz Rau zum Buchhalter der Träume wurde« Fritz Rau (1930–2013) hätte eine große Karriere als Jurist vor sich gehabt. Er entscheidet sich aber dagegen, denn er hat eine andere Mission: Als Konzertpromoter und Tourneebegleiter bringt er zusammen mit Horst Lippmann Jazz, Blues, Soul […]
Mich haben immer schon radikale, extremistische Ästhetiken interessiert
Drei Fragen an Uwe Schütte zu »GODSTAR. Die fünf Tode des Genesis P-Orridge« Eine Begegnung mit Brian Jones schickt den 16-Jährigen Neil Andrew Megson auf eine staunenswerte wie radikale Reise. Dieser nennt sich fortan Genesis P-Orridge (1950–2020) und wird zu einer subversiven Ikone der Alternativkultur. Uwe Schütte beleuchtet in seinem Essay aber nicht nur die […]
Mit ganzer Leidenschaft
Drei Fragen an Gabriele Werth zu »Der Westcoast-Mythos« von Ingeborg Schober 1973, also vor fast 50 Jahren, schrieb Ingeborg Schober (1947–2010) in einem fünfteiligen Special für das Magazin »Sounds« über die Musik der Hippiebewegung und die damit verbundenen gesellschaftlichen Umbrüche. Und wieder einmal war Schober damit Vorreiterin. So ausführlich und leidenschaftlich hatte hierzulande bisher noch […]
Der Einblick in eine ungesehene Welt
Drei Fragen an Renatus Töpke zu »ROCKMUSIKFILME – Die Dokumentationen« Renatus Töpke hat uns vor einigen Jahren schon mit seiner dreiteiligen Malbuch-Reihe mit Metal- und Rockplattencover große Freude bereitet. Nun legt der Drehbuchautor und Kreativ-Allrounder seine Liebeserklärung an die Rockmusikdokumentation vor. Beginnend mit »Dont Look Back« (1967) bis hin zu Total Thrash (läuft gerade in […]
Viele Songs trafen mich ins Herz
Drei Fragen an Franz Schiffer zu »Der Kaplan, der um Jimi Hendrix trauerte« Die spannendsten Geschichten waren vielleicht schon immer die ungewöhnlichen, geheimnisvollen und vergessenen. Dies gilt auch für die junge Geschichte der Popmusik. Kenner, Fan, Zeitzeuge Franz Schiffer versammelt in »Der Kaplan, der um Jimi Hendrix trauerte« gleich mehr als 80 solcher verblüffenden Beispiele […]
Musiker mit einem literarischen Initiationserlebnis
Drei Fragen an Thomas Kraft zu »Rock’n’Read. Wie Literatur Rockmusik inspiriert« Dass Rockmusiktexte auch Literatur sein können, darf spätestens seit dem Nobelpreis für Bob Dylan nicht mehr bestritten werden. Doch welche literarischen Vorbilder und Stichwortgeber haben Musikerinnen und Musiker wie Leonard Cohen, Jim Morrison, Patti Smith, Alan Parsons, David Bowie, Lou Reed oder Suzanne Vega? […]
Für viele Frauen ist Popmusik mit der Jugendzeit verknüpft
Drei Fragen an Christina Mohr zu »Female Sounds & Words. Von Riot Grrrls und Discodiven« Seit rund 20 Jahren schreibt Christina Mohr für Musikexpress, Missy Magazine, konkret, Spex oder Melodiva über Musik von Frauen – gerne über solche mit feministischer Message. Und sie schreibt über ihre eigene »Pop-Bessenheit«. Was lag also näher, als die besten Kritiken […]
Die US-Kultur mit der Muttermilch eingesogen
Drei Fragen an Holger Reichard und Karsten Weyershausen zu ihrer Anthologie »Die Entdeckung Amerikas«. Für die Anthologie »Die Entdeckung Amerikas« trommelten die Herausgeber Holger Reichard und Karsten Weyershausen eine »All Star Band« (SUBWAY Magazin) zusammen, um amerikanische Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu porträtieren. Reichard arbeitet als freier Buchautor, Blogger und Webgestalter. Er ist Initiator und Mitautor […]